Chorgesang in Düsseldorf und Umgebung


NEUANFANG NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG

Der von Männern dominierte Sängerbund wird allmählich zur Chorfamilie.


Im Nachkriegsdeutschland steht das Vereinsleben zunächst unter dem Vorbehalt der Siegermächte. Die britische Militärregierung erlaubt der Düsseldorfer Sängerschaft aber schon kurze Zeit nach Kriegsende im Laufe des Jahres 1945 die Wiederaufnahme ihrer kulturellen Tätigkeit. Bereits im Dezember 1945 veranstaltet der Quartettverein „Beethoven“ 1924 e.V. die ersten Chorkonzerte nach dem Krieg.


Im Januar 1946 wird die Düsseldorfer Chorvereinigung e.V. gegründet und bekommt schon ein Jahr später anlässlich der Neugründung des DSB den neuen Namen „Sängerkreis Düsseldorf im Deutschen Sängerbund NRW e.V.“. Neben den MGV entstehen jetzt auch gemischte Chöre. 1948 zählt der Sängerkreis 2.500 Männer und 220 Frauen in 65 Vereinen zu seinen Mitgliedern. Mit den Hochdahler Chören wird 1949 erstmals ein Frauenchor aufgenommen, und 1955 gründen sich in Düsseldorf zwei Knabenchöre. Aus dem von Männern dominierten Sängerbund wird allmählich eine echte Chorfamilie.


Nach dem Krieg nahmen die Düsseldorfer Männergesangvereine schnell wieder ihre Proben auf. Hans Weber schreibt in der Chronik:
„Nach der ersten Sorge um die menschliche Unterbringung der Familie folgte die baldige Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit. Aber schon an dritter Stelle stand bei allen Sängern der wehmütige Gedanke an den Gesangverein. (…) Unter den bescheidensten Verhältnissen fingen einige wenige schon wieder an, wöchentlich Proben abzuhalten. (…) An den vertrauten Heimat- und Volksliedern haben sich unsere Sänger ihre teils erkalteten Herzen wieder gewärmt und dadurch neue Lebenskraft gefunden.“


Bild: Hochdahler Männer-Gesang-Verein 1909 mit Frauenchor

Am 27. Oktober 1946 veranstaltete der Hochdahler Männer-Gesang-Verein 1909 sein erstes Konzert nach Ende des Krieges gemeinsam mit dem Frauenchor Hochdahl.
Foto: © Archiv der Hochdahler Chöre

Bild: Quartettverein Beethoven

Schon kurz nach dem Krieg gibt der Quartettverein „Beethoven“ 1924 e.V. im Jahr 1945 erste Konzerte in Düsseldorf.



Mitten im Zweiten Weltkrieg ergreift in Erkrath der Sänger Willi Höschler, damals Vorsitzender des Hochdahler Männer-Gesang-Vereins, der 1941 auf Betreiben der NSDAP aus dem Trillser MGV und dem Millrather MGV zwangsfusioniert wurde, die Initiative zur Gründung eines Frauenchores. Ein Chorsänger nach dem anderen war zum Kriegsdienst einberufen worden, das Vereinsleben kam fast zum Erliegen. Mit 15 sangesfreudigen Frauen legte er schließlich den Grundstein für den Frauenchor Hochdahl 1942.

Bild: Hochdahler Männer-Gesang-Verein 1909 mit Frauenchor

Der Frauenchor Hochdahl im Jahr 1949 mit Chorleiter Walter Müller.
Foto: © Archiv der Hochdahler Chöre


Von einem Gesangswettstreit im Jahr 1949 in Gevelsberg kehrt der Chor bereits mit Auszeichnung zurück. Der erste Frauenchor im Sängerkreis Düsseldorf bildet bis heute eine feste musikalische Allianz mit dem Hochdahler Männergesangverein 1909.


Bild: Rudolf Staude
Rudolf Staude. Foto aus der Festschrift „50 Jahre Düsseldorfer Mädchenchor“

Im Jahr 1955 wird auf Initiative von Martin Lüngen, dem damaligen Präsidenten des Düsseldorfer Männergesangverein e. V. 1902, der Düsseldorfer Knabenchor gegründet. Unter der Leitung von Prof. Friedrich Brenn, Kapellmeister am Düsseldorfer Opernhaus, entwickelt sich der Kinderchor erfolgreich. 1961 kommt der Düsseldorfer Mädchenchor hinzu, dessen Gründung vom späteren DMGV-Präsidenten Karlheinz Koepcke angestoßen wird. Die Chorleitung übernimmt Rudolf Staude (Foto), damals Chordirektor der Deutschen Oper am Rhein. Bis 2003 leitet er den bis heute erfolgreichen Chor (heute: Düsseldorfer Mädchenchor e.V./ Jungenchor).